Fortbildungen
Qualifizierung zur Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen - Modul 3 + 4
Im Rahmen des "Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung in Kindertageseinrichtungen" des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales bieten wir Block B, Modul 3 + 4 dieses Qualifizierungsprogramms an.
Mit Beginn der Weiterbildung kann im Kita-Bereich eine Anrechnung als Ergänzungskraft im Anstellungsschlüssel der Einrichtung erfolgen.
Modul 3 – Ergänzungskraft in der Mini-Kita
Modul 3 zielt darauf ab, die Teilnehmenden auf dem Weg zu ihrer professionellen Rolle als Ergänzungskraft zu begleiten und gezielt für ihre Tätigkeit in ihrer Handlungskompetenz zu stärken, um zunehmend selbstständig pädagogisch zu planen, zu handeln und zu reflektieren. Die Fortbildung beleuchtet u.a. folgende Fragestellungen: Wie gestalte ich Interaktionen mit Kindern im Sinne des BayBEP? Wie setze ich Partizipation von Kindern im Alltag um? Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation? Wie lebe ich eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft anstatt einer Elternarbeit? Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen?
Modul 4 – Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Modul 4 fokussiert auf die zentralen Aufgaben und Herausforderungen der Ergänzungskrafttätigkeit und legt einen Schwerpunkt auf die Begleitung von Lernprozessen. Außerdem werden Inhalte aus vorangegangenen Modulen vertieft und im Hinblick auf die Prüfung und Vorstellung des Praxisprojekts ausdifferenziert. Besonders in den Blick genommen werden dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern vor dem Hintergrund der individuellen Entwicklung und Inklusion. Behandelt werden u.a. Fragestellungen wie: Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation und wie unterstütze ich darüber gezielt die Kompetenzentwicklung der Kinder? Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen? Wie gehe ich individuell auf den familiären Hintergrund und die Lebenswelt von Kindern ein? Wie gestalte ich pädagogische Angebote – bedürfnis- und interessenorientiert? Welche Rolle übernehme ich bei der Eingewöhnung neuer Kinder?
Termine & Anmeldung
Kombi-Kurs Modul 3 + 4
Kursstart Juni 2025
Termine: Modul 3: 28.06.2025 – 03.03.2026 / Modul 4: 14.03.2026 – 30.07.2026
Kursort: Online sowie Präsenz in Brunnthal bei München
Kosten Gesamt: 2890 € (Modul 3: 1734 € + Modul 4: 1156 €); Ratenzahlung möglich.
Die Kursausschreibung mit allen Terminen finden Sie in Kürze hier.
Unverbindliche Voranmeldung per E-Mail unter fortbildung@fortschritt-bayern.de oder Tel: 08151 91694952 möglich.
- Zielgruppe: Quereinsteiger*innen aus anderen Berufsfeldern sowie Assistenzkräfte (Modul 1 + 2) und Personen, die über Praxiserfahrung in Kitas, schulischem Ganztag, Mittagsbetreuung, Kindertages- und Großtagespflege, schulvorbereitende Einrichtung (SVE) oder Individualbegleitung verfügen.
- Kursort Modul 3 + 4: Online (8 + 5 Termine) sowie Präsenz (8 + 6 Termine) in Brunnthal bei München, FortSchritt Kinderhaus Klangwelten, Am Sonnenfeld 2, 85649 Brunnthal
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mind. 800 Praxisstunden (in Kita, schulischer Ganztag, Mittagsbetreuung, Kindertages- und Großtagespflege, schulvorbereitende Einrichtung (SVE) oder Individualbegleitung).
- Anstellung in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten Kindertageseinrichtung, im offenen oder kooperativen Ganztag oder in einer staatlich geförderten Großtagespflege, jeweils mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft vor Ort, jeweils Standort Bayern.
- Abschluss der Mittelschule oder höher.
- Berufsausbildung oder Studium (im In- oder Ausland, jedes Berufsfeld aber mindestens zweijährig und abgeschlossen) ODER Abschluss "Assistenzkraft in Kitas – Modul 1 + 2".
- Mindestalter 21 Jahre.
- Deutschkenntnisse muttersprachlich oder min. B2.
- Weitere Zugangsvoraussetzung für einen Quereinstieg in Modul 4 entnehmen Sie bitte dem Angebot sobald dieses hier zum Download verfügbar ist (voraussichtlich Feb. 2025).
Ihre Ansprechpartnerin
Ines Gebele
Fortbildungen
Tel.: 08151 91 69 49 52
Fax.: 08151 91 69 49 8
fortbildung@fortschritt-bayern.de