Liebe Eltern,
In dieser Zeit, in der alles digital und über Bildschirm abläuft, tut es uns gut, Sachen selbst zu machen, ob es um malen, basteln, häkeln, werkeln, pflanzen oder kochen geht. Man fühlt sich dabei „nützlich“ und „aktiv“. Handarbeit beruhigt außerdem die Nerven.
Wir geben Ihnen in diesem Blatt also ein paar Ideen: Zum Beispiel Brot selbst backen und Musikinstrumente mit Material aus dem Baumarkt basteln.
Danke für das Mitlesen und Mitmachen,
Marina Varouta
Musikpädagogin in den FortSchritt-Einrichtungen Zwei Computer unterhalten sich. Zeichnung von Nepheli Binder (7 Jahre)
Das Brot als Leinwand
Besonders spannend beim Brot backen ist für die kleineren Kinder, Zutaten zu wiegen und sie in die Schüssel zu werfen, die Hefe-Verpackung aufmachen zu dürfen, die Kräuter mit dem Löffel in die Schüssel zu geben. Damit es noch spannender wird, können wir das Brot dekorieren. Das Brot ist unsere „Leinwand“ und wir „malen“ mit essbarem „Material“. Wir machen eine italienische Focaccia aus zwei Gründen:
- weil sie flach und breit ist und mehr Platz zum „Malen“ bietet.
- weil sie kurze Backzeit benötigt, so verbrennen und „verbräunen“ die „Deko“-Elemente nicht.
ZUTATEN für eine Focaccia, ca. 25x30cm
« 250 g Vollkorn-Weizenmehl
« 20 g Hartweizen-Grieß
« 10 g frische Hefe, in ein bisschen Wasser aufgelöst
« ein bisschen Salz
« 25 g Olivenöl
« 160 g Wasser
« Gewürze/Kräuter deiner Wahl für den Teig (z.B. Paprika, Thymian, Oregano, Kräuter der Provence...), oder auch keine Gewürze
« Nüsse, Körner, Gemüseschnipsel, frische Kräuter, oder was dir alles noch so einfällt
Anleitung
1. Alle Zutaten in der oben vorgegebenen Reihenfolge vermischen und mit einem Rührgerät mit Knethaken zu einem Teig verarbeiten.
3. Mit Plastikfolie oder mit einem nassen Handtuch zudecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Ich habe in Youtube ein Video gesehen, in dem die italienische Oma den Teig auf einem Tuch auf die Couch legt und mit Decken und Kissen zudeckt, damit es gut aufgeht. Das ist eine lustige Idee.
4. In der Zwischenzeit, das „Bastelmaterial“ vorbereiten. Ich habe zum Beispiel, gemeinsam mit meiner Tochter, Leinsamen, Chiasamen, grüne und schwarze Oliven, Zucchinirondellen, Walnüsse, Pistazienkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Paprikastreifen in kleine Schälchen eingefüllt, so dass sie sich davon bedienen kann. Auch das Einfüllen macht Spaß und es wird dabei viel (und gesund) genascht.
5. Ist der Teig schon "aufgegangen"? Auf einer Silikonform oder auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech einen Fladen formen. Nochmal zudecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
6. Danach nochmal den Fladen formen, falls er seine Form verloren hat.
7. Nun können die Kinder auf dem Brot "malen".
8. Im vorgezeigten Ofen (220° Ober-Unterhitze) ca. 20 Minuten backen.
Der Teig ist deine Leinwand!
| Du kannst alles darauf „malen“, was du möchtest. |
Hier ist das fertige Bild bevor wir die Focaccia in den Ofen tun.
| Beim Dekorieren ist alles erlaubt. Rote Tomaten-Wolken, Walnuss-Schmetterling-Flügel, Paprika-Regenbogen oder was dir gefällt! |
Du kannst es auch!
Viel Spaß beim Backen und vergiss nicht, mir deine Fotos an marina.varouta@fortschritt-bayern.de zu schicken - ich publiziere sie gerne!
Die Bambus-Raspelkastagnette
Material
« Ein Bambusrohrstück, ca. 18 cm lang und mit einem Durchmesser von mindestens 2cm, ohne Zwischenwände
« Japansäge
« Feile
« Schleifpapier, ein etwa dünneres Bambusstück (alternativ zwei zusammengeklebte Korken)
« Malerkrepp
« ein Stöckchen oder ein chinesisches Essstäbchen als Schlegel
Bastelanleitung
Das Bambusrohrstück der Länge nach halbieren (erst ein bisschen sägen, dann spalten, z.B. mit einem Messer).
Beide halbierten Rohre feilen (Siehe «pflegen und verschönern»)
Über die runde Außenwand eines der halbierten Bambusrohre mit einem Bleistift im Abstand von 0,5 oder 0,75cm Striche ziehen (an der Seite ca. 2cm unmarkiert lassen). Auf diesen Strichen mit der Säge leichte Einschnitte anbringen. Die Einschnitte mit der Feile vergrößern.
Den Griff basteln: Ein Bambusstück suchen, dessen Durchmesser etwa größer ist, als der Innendurchmesser des Bambusrohrs vor der Halbierung. Zwischen den zwei Rohrhälften mit Malerkrepp befestigen. Nach Wunsch lackieren oder bemalen.
Spielart
Die Bambus-Raspel-Kastagnette hat 3 Spielarten:
…raspeln mit dem Essstäbchen über die Einschnitte reiben
…klappern auf die zweite Hand oder auf den Oberschenkel schlagen
…schlagen mit dem Essstäbchen auf die Raspel-Kastagnette schlagen
Spielidee
Große Uhren machen tick- tack- tick- tack (4-mal klappern)
Kleine Uhren machen ti-cke ta-cke ti-cke ta-cke (8-mal klappern)
Taschenuhren machen ti-cke-ta-cke ti-cke-ta-cke (16-mal schlagen)
ti-cke-ta-cke ti-cke-ta-cke
Die Sanduhr macht tschschsch ... (raspeln, leise)
Der Wecker macht drrrrrr .... (raspeln, laut)
Und die Kuckucksuhr macht kuckuck kuckuck… (abwechselnd schlagen/klappern)
Viel Spaß mit deinem neuen, selbstgebastelten Musikinstrument!